Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(auf den Bergen)

  • 1 ὀρεσί-κοιτος

    ὀρεσί-κοιτος, auf den Bergen sein Lager habend, auf den Bergen wohnend, bei Hesych. Erkl. von ὀρεςκῷος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρεσί-κοιτος

  • 2 ὀρεσίκοιτος

    ὀρεσί-κοιτος, auf den Bergen sein Lager habend, auf den Bergen wohnend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρεσίκοιτος

  • 3 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – / Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    lateinisch-deutsches > iugum

  • 4 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe-
    ————
    standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an
    ————
    der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugum

  • 5 ὀρο-δεμνιάδες

    ὀρο-δεμνιάδες, αἱ, auf den Bergen schlafend, wohnend, die Bergnymphen, nach Hesych. auch von den Bienen gesagt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρο-δεμνιάδες

  • 6 ὀροδεμνιάδες

    ὀρο-δεμνιάδες, αἱ, auf den Bergen schlafend, wohnend, die Bergnymphen, auch von den Bienen gesagt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀροδεμνιάδες

  • 7 οὐρεσι-βώτης

    οὐρεσι-βώτης p. = ὀρεσιβώτης, auf den Bergen weidend; χῶρος, im Gebirge nährend, Soph. Phil. 1133.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐρεσι-βώτης

  • 8 ὀρεσσί-βοτος

    ὀρεσσί-βοτος, auf den Bergen geweidet (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρεσσί-βοτος

  • 9 ὀρ-εμ-πόται

    ὀρ-εμ-πόται, οἱ, Bergeintrinker, nannte die Pythia die Flüsse, weil sie auf den Bergen entspringend, aus diesen ibr Wasser einzusaugen scheinen, Plut. de Pyth. orac. 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρ-εμ-πόται

  • 10 ὀρει-βρεμέτης

    ὀρει-βρεμέτης, , auf den Bergen, durch die Berge brausend, donnernd, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρει-βρεμέτης

  • 11 ὀρει-νόμος

    ὀρει-νόμος, auf den Bergen weidend, wohnend; Κενταύρων γέννα, Eur. Herc. Fur. 364; Anaxil. bei Ath. IX, 374 e; πλάνη, Philp. 8 (VI, 107), das Durchirren der Berge.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρει-νόμος

  • 12 ὀρει-νομέω

    ὀρει-νομέω, auf den Bergen weiden, wohnen, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρει-νομέω

  • 13 ὀρει-θαλής

    ὀρει-θαλής, ές, auf den Bergen sprossend, wachsend, Lycophr. 1423.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρει-θαλής

  • 14 ὀρο-κτύπος

    ὀρο-κτύπος, auf den Bergen, durch die Berge tobend, v. l. für ὀροτύπος bei Aesch.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρο-κτύπος

  • 15 ὀρειβρεμέτης

    ὀρει-βρεμέτης, , auf den Bergen, durch die Berge brausend, donnernd

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρειβρεμέτης

  • 16 ὀρειθαλής

    ὀρει-θαλής, ές, auf den Bergen sprossend, wachsend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρειθαλής

  • 17 ὀρεινομέω

    ὀρει-νομέω, auf den Bergen weiden, wohnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρεινομέω

  • 18 ὀρεινόμος

    ὀρει-νόμος, auf den Bergen weidend, wohnend; πλάνη, das Durchirren der Berge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρεινόμος

  • 19 ὀρεμπόται

    ὀρ-εμ-πόται, οἱ, Bergeintrinker, nannte die Pythia die Flüsse, weil sie auf den Bergen entspringend, aus diesen ihr Wasser einzusaugen scheinen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρεμπόται

  • 20 ὀρεσσίβοτος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρεσσίβοτος

См. также в других словарях:

  • Auf den Bergen ist Freiheit —   Das Wort von der Freiheit auf den Bergen, oft nur vor dem Hintergrund von Bergromantik und Naturliebe im wörtlichen Sinne verstanden und zitiert, stammt aus Schillers Trauerspiel »Die Braut von Messina«. Es wird dort von dem die Handlung des… …   Universal-Lexikon

  • Weiler in den Bergen — Stadt Schwäbisch Gmünd Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf in den Bergen — Filmdaten Deutscher Titel Kampf in den Bergen Originaltitel The Trail of the Lonesome Pine …   Deutsch Wikipedia

  • Duell in den Bergen — Filmdaten Deutscher Titel Duell in den Bergen Originaltitel Barriera a Settentrione …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerzeit auf den Färöern — Alltag in der Wikingerzeit auf den Färöern. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Doch auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005. Die Wikingerzeit auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann in den Bergen (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel The Life and Times of Grizzly Adams Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Alarm in den Bergen — Seriendaten Deutscher Titel Alarm in den Bergen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlen auf den Balearen — Die im Spanischen Cuevas (Höhlen) genannten artifiziellen Höhlen auf den Balearen sind in Fels getriebene Grotten. Sie wurden seit etwa 4000 v. Chr. von den ersten Siedlern auf dem Archipel als Gräber angelegt. Artifizielle Cueva (Schema von Sant …   Deutsch Wikipedia

  • Bergen-Kristiania-Eisenbahn — (Bergener Bahn), eine wirtschaftlich und technisch besonders bemerkenswerte Bahnlinie in Norwegen. Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, die auch kommerziell von hervorragender Bedeutung ist, entbehrte lange Zeit hindurch einer… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bergen-Belsen — Stein am Eingang zum Friedhof auf dem historischen Lagergelände Friedhof auf dem historischen Lagergelände, mit Obelisk und Inschriftenwand, Jüdi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»